BildKinderfrauen

Alle Kindertagespflegepersonen, die die Grundqualifizierung von 160 Unterrichtseinheiten bzw. 300 Unterrichtseinheiten abgeschlossen haben, müssen ab dem Jahr 2022 pro Jahr 20 Unterrichtseinheiten an Fortbildungen absolvieren.

Damit Sie einen Überblick über Ihre Unterrichtseinheiten im laufenden Jahr haben, ist bei jeder Veranstaltung die Anzahl der Unterrichtseinheiten angegeben.

Die Teilnahmegebühren werden auf Antrag vom Landratsamt, Abteilung Jugend erstattet.

Legende:

Verfügbarkeit: Veranstaltung ausgebucht   Veranstaltung ausgebucht

Verfügbarkeit: auf Warteliste   auf Warteliste

Verfügbarkeit: freie Plätze vorhanden   freie Plätze vorhanden

 

Fortbildungen zum Thema "Kinderschutz"

Insgesamt müssen ab 2022 alle Tagespflegepersonen im Laufe von fünf Jahren 20 Unterrichtseinheiten (UE) zum Thema Kinderschutz besuchen. Die verpflichtenden drei Fortbildungen (Kinderschutz 1 und 2 und 3) (insgesamt 17 UE) finden Sie hier zuerst.

Nachfolgend finden Sie unsere restlichen EInzelveranstaltungen. Unter diesen befinden sich weitere Veranstaltungen zum Thema Kinderschutz, mit welchen Sie die notwendigen 20 UE für den Themenkomplex erreichen können.

 

RESTLICHE EINZELVERANSTALTUNGEN

Krisen als Chance zum Wachsen

WH 2021

Wenn wir mit einer Krise konfrontiert sind, gerät unser System aus dem Gleichgewicht. Wir wissen nicht mehr weiter und unser Blickfeld wird enger. Es kann sein, dass wir die Hoffnung verlieren und uns selbst nichts mehr zutrauen. Und doch hat jede und jeder von uns schon zahlreiche Krisen im Leben gemeistert. Warum ist das so und wie genau hat das funktioniert?

Jede Krise kann als Chance gesehen werden, die Dinge anders zu bewerten und nochmal neu anzugehen. Die Krise zwingt uns, nachzudenken und zu reflektieren und dann die Weichen unseres zukünftigen Lebens neu zu stellen.

  • Im Seminar werden wir uns mit folgenden Themen beschäftigen:
  • Wie lernen wir Verständnis für die eigene Situation zu entwickeln?
  • Wie lassen sich vitale Ressourcen mobilisieren?
  • Wir reflektieren die bewussten und unbewussten Werte, die unserem Denken und Handeln zugrunde liegen.

 

Infoeinheiten, Übungen und Kleingruppenarbeit sind die Methoden, mit denen wir arbeiten werden.

Ziel des Seminars ist es, dass jede:r Teilnehmer:in eine neue Perspektive entwickelt und wieder ins Handeln kommt.

Donnerstag 16., 23. und 30. November 2023 jeweils 19.30 – 21.45 Uhr
Leitung: Claudia Maas, Kommunikations-Coach (9 UE)
Kosten: 45 Euro, für Nichtmitglieder 49,50 Euro                                                          
Ort: ONLINE
Verfügbarkeit: auf Warteliste  
online Anmeldung SEPA-Lastschriftmandat

Spiel erst mit Dir, dann mit der Welt!

Im Loslassen die Lösung finden

Wieder mal festgefahren in der Kommunikation? Chronisch steckengeblieben im Konflikt mit Eltern und anderen Kooperationspartnern?

Wo es zäh ist, hilft kein Mehr desselben. Stattdessen ist Distanz angesagt – Abstand im Inneren. Anstatt sich lautstark auszudrücken und im Gegenüber noch weniger einen Verbündeten finden zu können, geht es ran ans Papier: mit Bleistift, Collagematerial und Malfarben.

Lösungsorientierte Imagination ist oft nur ein Strich, eine Linie ... und plötzlich ist Klarheit da. Mit dem neuen Wissen kann es dann zurückgehen in die Interaktion. Die Beziehung ist im Ansatz vielleicht dann eine ganz andere.

Die Methode der Dezentrierung vom Problem stammt von Paolo Knill, einem der frühen Pioniere der ausdrucksorientieren Therapien. Lernen Sie das Methodentool „Dezentrierung“ kennen und probieren Sie verschiedene Spielarten davon aus.

Es braucht keine künstlerische Begabung oder Vorerfahrung im Selbstausdruck.

BITTE MITBRINGEN: Farbige Stifte, Farben, Bleistifte und Papier

Samstag 2. Dezember 2023 9.00 – 16.30 Uhr
Leitung: Friedgard Blob, Dipl. Psychologin (9 UE)
Kosten: 45 Euro, für Nichtmitglieder 49,50 Euro                                                          
Ort: Tageselternverein, Marktstraße 14, 72108 Rottenburg
Verfügbarkeit: auf Warteliste
online Anmeldung SEPA-Lastschriftmandat
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.